Thermokomposter – für ein schnelles und einfaches Kompostieren

Kompostieren ist ein recht langwieriger Prozess. Viele Gärtner möchten nicht so lange auf guten Kompost warten. Hier setzt der Thermokomposter als eine Art Komposter an, der über Wärme den Kompostierprozess beschleunigt.

Dazu hat dieser Kompostbehälter im Inneren eine wärmedämmende Schicht. Damit bestehen diese Art aus geschlossenen Behältern. Dieser ist jedoch mit Belüftungsmöglichkeiten versehen. Der Humus, das Gold des Gärtners, wird in einer viel kürzerer Zeit hergestellt.

Thermokomposter für schnellen Humus
Thermokomposter für schnellen Humus (Copyright: ratgeber-gartenpflege.de)

Thermokomposter

Thermokomposter heißt dieses Modell übrigens, da es Wärme besonders gut speichern kann. Im Handel hat er meist die Farbe Schwarz, die diesen Effekt ja noch mehr verstärkt.

Tipp für einen richtig guten Thermokomposter

Dehner Thermokomposter, ca. 109 x 94 x 94 cm, 700 l*
  • Aus sortenreinem Recycling-Kunststoff
  • Schnelle und fachgerechte Kompostierung durch Thermowände
  • Frostfest und UV-beständig, Volumen: 640 l
  • Mit Aktivbelüftungssystem und zwei großen Entnahmeklappen
  • Konische Form für rasche Volumenminderung

Aufbau

Diese Behälter verfügen über eine obere Öffnung, in der das Kompostmaterial eingefüllt werden kann. Unten befindet sich oft eine Klapptür, aus dem der frische Humus entnommen werden kann. So entsteht ein dauernder Kreislauf, der immer für frische Humuserde sorgt.

Um die Hitze zu erzeugen und dieser auch stand zu halten, sind die Wärme-Komposter aus Kunststoff. Oft in der Farbe Grün, die sich gut in den Garten einfügt. Es gibt sie auch in Schwarz, Schwarz isoliert nochmals die Wärme. Belüftungsschlitze sorgen für Sauerstoff, der für die Verrottung notwendig ist.

Standort

Um optimal zu funktionieren, benötigt der Thermokomposter aus Kunststoff den geeigneten Standort im Garten. Dieser sollte sonnig sein, nicht auf Asphalt gelegen und eher versteckt. Im Inneren sollte das Material nicht zu trocken werden und trotzdem müssen Mikroorganismen hineingelangen.

Schichtung und Verrottungsdauer

Nun muss nur noch drauf geachtet werden, dass die Abfälle richtig geschichtet werden. Nachträglich kann der Komposter nicht mehr umgeschichtet werden. Durchschnittlich muss man mit ungefähr acht Wochen rechnen, bis alles verrottet ist. Dies hängt jedoch vom Ausgangsmaterial ab und von den konkreten Bedingungen vor Ort.

Kompostbeschleuniger – beispielsweise Kalk – ist dabei nicht mit eingerechnet. Im Gegensatz dazu benötigen die Komposter aus Metall oder Holz bis zu drei Jahre, um verwendbaren Kompost zu erstellen. Das ist wirklich ein großer Unterschied und darum werden Komposter aus Kunststoff zusätzlich noch als „Schnellkomposter“ bezeichnet. Mit Kompostbeschleuniger und Kompostwürmer kann die Umwandlungsdauer zu Humus noch weiter reduziert werden.

Thermokomposter – Die Bestseller

Bestseller Nr. 1 D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz
Bestseller Nr. 2 Hochwertiger Thermokomposter aus dickwandigem Kunststoff für Küchen- und Gartenabfälle – Umweltschutzpreis Gewinner – Made in Austria
Bestseller Nr. 3 Schnellkomposter 380 Liter Kompostierer Thermokomposter
Bestseller Nr. 4 Komposter 380 Liter – Thermokomposter Schnellkomposter Langlebiger Kunststoff Kompostbehälter für den Garten, robust, schwarz, 72x72x82.6 cm
Bestseller Nr. 5 Neudorff 775 Thermokomposter DuoTherm 530 Liter mit Mäusegitter
Bestseller Nr. 6 Komposter Schnellkomposter aus stabilem Kunststoff, mit Klappdeckel, 450 Liter (H81 x B80 x T80 cm), Thermokomposter für Garten- und Küchenabfälle...

Vorteile und Nachteile eines Thermo Komposters.

Vorteile:

  • Die Hitze sorgt für einen schnellen Umwandlungsprozess, der Humus entsteht schneller
  • Schädlinge oder Vögel werden nicht angelockt.
  • Nur wenig Platz braucht der Thermokomposter, daher eignet er sich auch für wirklich kleine Gärten. Das freut besonders die Hobbygärtner.
  • Kunststoff kann nicht verrotten, Holz schon. Daher ist diese Variante langlebiger.
  • Krankheitserreger Unkrautsamen und werden im Kompostierungsmaterial abgetötet
  • Parasiten Eier und Eier von Fruchtfliegen überleben die Hitze nicht
  • Geruch von Kompost ist oft unangenehm. Bei diesem Modell bleibt diese Belästigung zum Glück im Innenraum.
  • Durch die Wärme im Innenraum hält der Kompostierungsprozess auch bis in den Herbst und Winter hinein in erhöhter Geschwindigkeit an.
  • Es braucht nicht umgeschichtet werden, das spart Arbeit
  • Der Kompost wird besonders fein.

Da durch die Hitze ein sehr feiner Humus besteht, braucht es nicht zwangsläufig mehr ein Kompostsieb, um grobe Teile auszusieben. Man sollte beim Kauf trotzdem nicht nur auf kleinen Preis und Schnelligkeit achten. Wichtig ist genauso die Größe und das Fassungsvermögen des Komposters. Schließlich soll er ja auch alle Abfälle in sich aufnehmen. Auch die richtige Qualität sollte beachtet werden.

Es ist also absolut empfehlenswert, sich im Vorfeld genügend Informationen über einzelne Produkte einzuholen. Das geht am besten durch Tests und Vergleiche, die von Experten durchgeführt wurden.

Haben diese Thermokompostbehälter auch Nachteile?

  • Leider ja. Der größte Nachteil hierbei sind die Kosten, denn je nach Fassungsvermögen können, die etwas höher ausfallen. Einige Modelle halten  sich da natürlich noch im Rahmen, doch die bieten oftmals nicht den gewünschten Effekt.
  • Günstige Komposter aus Kunststoff verfügen auch oft nicht über ein Mehrkammersystem, was bedeutet, dass der Kompost erst entnommen werden kann, wenn die komplette Kompostierung erfolgreich war. Übrigens sollte man immer darauf achten, dass der Deckel auch komplett geschlossen ist. Sonst kann wohlmöglich Schimmel oder Fäule entstehen.
  • Ein Trommelkomposter kann dieses Problem aber ganz einfach lösen. Er verfügt über Füße aus Stahl und wird mit einer Kurbel betrieben. Gibt man nun biologische Materialien – beispielsweise Essensreste – hinein, muss man nur ein- oder zweimal drehen und schon ist alles vermengt.
  • Da die Entwicklung der Wärme nur in kleineren Behältern möglich ist, eignet sich diese Art nicht für sehr große Kompostvolumen.
  • Der Kompost kann nicht umgeschichtet werden. Das braucht er jedoch auch nicht, denn die Belüftungslöcher sorgen für frischen Sauerstoff, um den Prozess am Leben zu halten.
  • Ein beliebtes Material für Komposter ist Kunststoff. Insbesondere bei geschlossenen Schnellkompostern und bei den hier beschriebenen Thermokomposter erfreuen sich Kunststoffe einer hohen Beliebtheit. Allerdings wird Kunststoff aus ökologischen Gründen immer häufiger kritisiert. Plastikkritiker betrachten sowohl die Herstellung als auch die Entsorgung des Materials häufig als problematisch.

Tipp für einen hochwertigen Wärem-Komposter

Juwel Komposter AEROPLUS 6000 (Nutzinhalt 600 l, für Garten- / Küchenabfälle, Gartenkomposter mit Mehrkammern-System, Befüllklappe mit Windsicherung,...*
  • Intelligentes Mehrkammern-System: Der Komposter hat eine Sammelkammer, eine Kompostierkammer und eine Reifekammer. Durch dieses System entsteht...
  • Einfaches Befüllen: Durch die große Befüllklappe können Gartenabfälle oder Bioabfälle problemlos in den Gartenkomposter geleert werden. Die...
  • Bequeme Kompostentnahme: Die Komposterde kann über die beidseitigen Entnahmeklappen komfortabel entnommen werden
  • Regulierbare Belüftung: Mit dem Belüftungsschieber, der sich an der Seite des Komposters befindet, kann die Sauerstoffzufuhr (Zuluft Sommer-/Winter)...
  • Großes Volumen: Der Komposter hat eine Größe von 79x79 cm mit einer Höhe von 110 cm. Der Nutzinhalt beträgt. Ca. 600 Liter und bietet somit viel...

Vorteile und Nachteile auf einem Blick

Vorteile Nachteile
sehr schneller Rottungsprozess teurer
Krankheitserreger werden abgetötet kann nicht umgeschichtet werden, braucht aber auch nicht
Eier von Fruchtfliegen und Parasiten überleben nicht Die Entnahme geht über ein Bodenklappe
Unkrautsamen wird vernichtet
Keine Geruchsbelästigung
Schädlinge werden ferngehalten
Braucht wenig Platz
Kompostierprozess läuft länger im Jahr
Muss nicht umgeschichtet werden
Kunststoff ist lange haltbar
Besonders feiner Humus als Resultat

Wichtig bei der Auswahl des Kunststoffes

Dieses sollte unbedingt BPA-frei sein, d.h. frei von Polyethylene, die im Verdacht stehen, auf dem Hormonhaushalt des menschlichen Körpers negativ zu wirken. Denn bei Hitze kann dieser Stoff in den Humus übergehen. Der Kunststoff selber sollte recyclebar sein.

Braucht der Thermo-Kompostbehälter Luftlöcher?

An den Seiten des Kompostbehälters sollten sich Luftlöcher befinden.
Die Kompostierung ist ein Prozess im aeroben Bereich, d.h. Luft ist notwendig, um eine effektive Zersetzung zu gewährleisten. Die Luftlöcher des Behälters lassen ein Feuchtigkeitsaustausch zu und geben Luft hinein. Beim Kauf eines Komposters, der mit Wärme arbeitet, ist es wichtig, auf diese Belüftungselemente zu achten.

Was braucht es noch?

Die Hitze allein schafft Kompost im Themokomoster, jedoch wird er besser, wenn das Substrat:

  • regelmäßig gewendet und damit belüftet wird
  • feucht gehalten wird
  • und nicht verdichtet wird

Die richtige Luft- und Feuchtigkeitsversorgung dient ebenso der Aufrechterhaltung der Mikroben-Aktivität.

Sind Thermokomposter eigentlich teurer in der Anschaffung?

Etwas teurer als andere Optionen sind sie schon. Dafür haben sie gegenüber den Modellen aus Holz oder Metall auch einige aussagekräftige Vorteile. So entsteht der praktische Kompost wesentlich schneller, da der Verrottungsprozess beschleunigt wird. Nebenbei entsteht deutlich weniger unangenehmer Geruch, da Thermokomposter ja regelmäßig von außen geschlossen werden.

Gut zu wissen

Die ideale Komposttemperatur für das Kompostieren durch Hitze

Durch die Mikroorganismen, die im Kompost ihr Werk tun, entwickelt sich Aktivitäts-Wärme. Diese erhitzt die Substanz. Bei einem normalen Komposter sollte diese bei 20-45°C liegen. Das ist die erste Kompostierungsstufe. Übernahmen in der folgenden Stufe thermophile Organismen den Kompost, so liegt die ideale Komposttemperatur bei 50-60/70°C.

Der aeroben Kompostierungsprozess ist durch hohe Temperaturen gekennzeichnet. Diese entsteht durch eine starke mikrobielle Aktivität. Der Kompostierprozess wird durch die Hitze stark beschleunigt.

Ideal sind Temperaturen zwischen 30° C und 60° C. Darunter wird der Prozess verlangsamt und entspricht eher dem normalen Komposter. Wird die Temperatur zu hoch und übersteigt die 60° C sehr, so verringern sich wiederum die Prozesse. Wird die Temperatur in einem Thermokomposter zu niedrig oder zu hoch, kann man durch wenden des Kompostmaterials entgegen wirken.

Welche Mikroorganismen werkeln im Thermo Komposter?

  • Mesophil: bei Temperaturen von (10° C bis 45° C)
  • Thermophil: bei 45° C bis 70° C.
  • Psychophilen: bei niedrigeren Temperaturen im Bereich von 10° C bis 20° C funktionieren, zur Aufrechterhaltung der Kaltkompostierung

Bestseller Thermokomposter

Hier geht es weiter mit den Bestsellern. Vielleicht ist auch Ihr neuer Thermokomposter mit dabei?

Bestseller Nr. 7
Komposter Schnellkomposter aus stabilem Kunststoff, mit Klappdeckel, 300 Liter (H83 x B61 x T61 cm), Thermokomposter für Garten- und Küchenabfälle...*
  • SCHNELL EINSATZBEREIT: einfache und schnelle Montage durch Stecksystem ohne Werkzeug, Der Klappdeckel ist fixierbar und bleibt dank Verschlusssystem...
  • EFFIZIENT: starke Wärmeentwicklung im Inneren, Ventilationsöffnungen für notwendige Luftzufuhr, ohne Bodenplatte für beschleunigte Verrottung
  • PRAKTISCH: Der Komposter wird von oben befüllt. Der fertige Kompost kann jederzeit bequem durch die Entnahmeklappe herausgeholt werden.
  • UMWELTFREUNDLICH: Das Material des Gartenkomposters besteht zu 100% aus recyceltem Kunststoff und ist frost- und witterungsbeständig
  • 100% recycelter Kunststoff
Bestseller Nr. 8
Premium Thermokomposter 1065 Liter aus dickwandigem Kunststoff für Küchen - und Gartenabfälle – Umweltschutzpreis Gewinner – Made in Austria*
  • Hochwertiger und robuster Thermokomposter: Durch die dickwandige Konstruktion und dem wetterfesten und UV-Beständigen Kunststoff ist der Komposter...
  • Einfach: Durch das Easy-lock-system wird keinerlei Werkzeug bei der Montage benötigt. Die Montage-Anleitung ist sehr ausführlich beschrieben, somit...
  • Das Ergebnis ist ein hervorragender Kompost: Durch das spezielle Belüftungssystem des Thermokomposters wird der Kompostierungsprozess begünstigt und...
  • Deckelfixierung: Der Deckel kann durch das stop-lock System verschlossen werden, dadurch ist der Komposter optimal gegen Wind geschützt und der...
  • 40 Jahre Erfahrung, Gewinner des Umweltschutzpreises, In Österreich entwickelt und Produziert. Lieferumfang: 1x hochwertiger Thermokomposter, 1x...
Bestseller Nr. 9
HECHT Thermokomposter aus Kunststoff – Schnellkomposter mit praktisches Stecksystem - 360 Liter – Robuster & hochwertiger Kompostierer – Wetterfester...*
  • FASSUNGSVERMÖGEN – 360 l Kompost haben Platz im Kompostbehälter. Durch das Schwarz werden höhere Temperaturen im Inneren erreicht als bei...
  • PRAKTISCH – Über den 2-teiligen Deckel lässt sich der HECHT Komposter einfach befüllen. Durch die große bodennahe Klappe entnehmen Sie die...
  • NACHHALTIG - Mit dem Gartenkomposter produzieren Sie eigene humusreiche Komposterde aus dem Bio Müll der Küche & Garten Abfällen. Modernes...
  • EINFACHER AUFBAU – Ob Ihr Garten groß oder klein ist, Sie den Schnellkomposter auf Rasen oder Balkon aufstellen wollen. Der Aufbau ist dank...
  • MADE IN EUROPA – ist dieser Composter. Ob Gartenzubehör, Metallkomposter, Komposteimer, Trommelkomposter, Hochbeet, elektrischer-, akku- oder...
AngebotBestseller Nr. 10
DEUBA® Komposter 800L 135 x 72 x 83cm witterungsbeständig Deckel klappbar Gartenkomposter Thermokomposter Schnellkomposter*
  • NACHHALTIG - Mit dem Schnellkomposter von DEUBA produzierst du deine eigene humusreiche Erde im Garten. Er erleichtert dir die Gartenarbeit und du...
  • EFFEKTIV - Die spezielle Bauweise und die dunkle Farbe sorgt für eine höhere Temperatur als bei herkömmlichen Kompostern. Die Wärme und die...
  • EINFACHE MONTAGE - Der Schnellkomposter kann durch sein Stecksystem ohne weiteres Werkzeug aufgebaut werden. Das passende Montagematerial findest du...
  • PRAKTISCH - Da der Komposter von oben befüllt wird, kann man durch die bodenahe Entnahmeklappe so bereits fertigen Kompost entnehmen, auch wenn der...
  • UMWELTFREUNDLICH - In dem 135 x 72 x 83cm großen Komposter finden neben deinen Gartenabfällen und Grünschnitt, auch die Obst- und Gemüsereste,...
Bestseller Nr. 11
Schauer Gartenkomposter 300 Liter Kunststoff Schnellkomposter Thermokomposter Kompost Abfall Box Kompostierer mit Deckel verschließbar grün*
  • ✔️ GROSSE KAPAZITÄT Der Komposter ist sehr geräumig und fasst bis zu 300 Liter für Gartenabfälle jeder Art. Maße LxBxH: 61x61x83 cm
  • ✔️ WETTERFEST & PFLEGELEICHT Der robuste PP-Kunststoff ist wetterfest, UV-lichtbeständig, schmutzabweisend, einfach zu reinigen
  • ✔️ EINFACHE MONTAGE Dank des praktischen Stecksystem lässt sich der Komposter ohne großen Aufwand einfach und schnell aufbauen. Zusätzliches...
  • ✔️ NACHHALTIG Mit dem Garten-Komposter erzeugen Sie Ihren Bio-Dünger selbst aus dem Bio-Müll der Küchen & Garten-Abfälle. Modernes...
  • ✔️ PRAKTISCH Der Komposter verfügt über einen windsicheren Deckel sowie zwei Klappen an der frontalen Seite und gewährleistet somit ein...
AngebotBestseller Nr. 12
EMAKO Komposter mit Deckel 300L Gartenkomposter dunkelgrün/grau Kunststoff Thermokomposter Compost 83x61x61cm*
  • Haltbarer Kunststoff,
  • Große Kapazität - bis zu 300 L,
  • Leicht zu montieren,
  • Nimmt wenig Platz in Anspruch,
  • Die Abdeckung lässt sich von oben öffnen, unten die Tür zur Entleerung.
Bestseller Nr. 13
Thermokompster, Schnellkomposter, Bio 600L, Gartenkomposter Mir Deckel aus Kunststoff, Schwarz*
  • Wetter- und winterfest
  • Mit Deckel zum Verschließen
  • Stabil & hochwertig
  • Mit praktischer Klappe für Entnahme frischer Komposterde
  • schwarze Farbe

Fazit Thermokomposter

Wer einfach und schnell guten Humus aus seinem organischen Abfall im Garten erzeugen möchte, greift zu dieser Art Komposter, der durch Hitzeentwicklung schneller arbeitet. Ist er aufgebaut und hat der Gärtner den richtigen Standort gefunden, braucht nicht mehr viel gemacht werden. Der Humus entsteht von selbst. Das Kompostmaterial muss nicht umgeschichtet werden. Das Ergebnis ist frische, dunkle, krümlige Humuserde nach einem kürzeren Umwandlungsprozess.

Unsere Themen rund um den Kompost

 

Aktualisierung am 29.11.2023 - Platzierungen nach Amazonverkaufsrang