Schnellkomposter
Das Kompostieren ist ein Teil des Nährstoffkreislaufes. In vielen Gärten gibt es für diesen Prozess Komposthaufen oder Komposter. Dabei wird organisches Material mit Zufuhr von Sauerstoff und Lebewesen, die sich im Garten befinden abgebaut. Organisches Material stammt von ehemals lebenden Organismen. Auf dem Kompost im Garten von Pflanzen. Es verrottet dort und wird zersetzt. In manchen Gärten kann sogar beobachtet werden, dass ein Komposthaufen anfängt zu dampfen.
Die jeweilige Wärmeentwicklung gibt Aufschluss, inwieweit etwas verrottet ist. Diese Kompostierung ist ein natürlicher Vorgang. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen sorgen dafür, dass der Kompost in Humus umgewandelt wird. Verwendet werden dafür Küchen- und Gartenabfälle. Um das Ganze auch schnell umzusetzen, gibt es die Schnellkomposter.
Schnellkomposter – Die Bestseller
Achtung
Schnellkomposter werden auch oft die vielen Kompostbeschleuniger aus Granulat oder Pulver genannt. Der Begriff ist hier doppelt belegt. Falls Sie diese suchen, geht es hier entlang:
Funktion des Schnellkomposters
Um Kosten zu sparen, kann recht günstiger Dünger selber, im eigenen Garten mit geringem Zeitaufwand herstellen. Dafür benötigt wird lediglich ein Schnellkomposter der sogar platzsparend, im Garten ist. Damit im Kompost keine unangenehmen Gerüche entstehen, ist es wichtig, das Kompostiergut richtig zu mixen.
Wichtig ist es das die Mikroorganismen, die optimale Nahrung erhalten, um dann den optimalen Kompost zu erstellen. Dabei spielt die Beschichtung des Komposters eine wichtige Rolle.
Nutzung des Komposters
Wichtig ist es, dass die Mikroorganismen, die optimale Nahrung erhalten, um dann den optimalen Kompost zu erstellen. Dabei spielt die Beschichtung des Schnellkomposters eine wichtige Rolle. Die unterste Schicht im Schnellkompostbehälter besteht meistens aus Zweigen.
Damit es erst gar nicht faulen kann, ist es ratsam, trockenes mit Feuchten zu vermischen. Dabei kann auch normale Gartenerde dazwischen gegeben werden. Diese dient als sehr nützliche Starthilfe besonders für Anfänger. In einem Schnellkomposter selber dürfen sich von der Gartenarbeit und Küchenabfälle befinden.
Befinden dürfen sich in einem Schnellkomposter:
- Heckenschnitt
- Laub und Gras
- ungekochtes Obst
- Kaffeesatz
- Eierschalen
- ungekochtes Gemüse
Damit der Verrottungsprozess nicht sehr lange dauert, ist es ratsam, die Dinge zu zerkleinern und in den Schnellkomposter zu geben. Ein größerer Haufen von einem Rasenschnitt muss nach Möglichkeit erst zuvor ein wenig antrocknen und kann in den Kompost gegeben werden. Allerdings gibt es auch Dinge, die nicht in einen solchen Kompostierbehälter gehören, darunter zählen.
- Knochen
- kranke Pflanzenteile
- Katzenstreu
- Fleisch
- Gekochtes
- Samentragende Kräuter
Am besten eignen sich Schnellkomposter mit einer Ladeklappe. Damit andere Personen keinen Unfug treiben und durch starken Wind diese Ladeklappe nicht aufgeht, empfiehlt es sich, eine Arretierung zu montieren.
Darauf ist beim Aufstellen zu achten
Die eigentliche Montage geht fix. Käufliche Varianten bestehen meistens aus Kunststoff und haben von außen eine wärmedämmende Außenhaut. Dadurch verliert der Schnellkomposter nur sehr wenig Wärme, die nach außen dringt.
Vorteil besteht darin, dass es auch an kalten Tagen seine Funktion beibehält. Je höher die Temperaturen im Freien sind, desto besser arbeiten die Mikroorganismen in einem Schnellkomposter.
Dabei ist, aber zu beachten, dass bei zu starker Hitze die Mikroorganismen absterben können. Wichtig ist es daher, dass der Komposter mit Lüftungsschlitzen ausgestattet ist.
Schnellkomposter selber bauen
Es können unterschiedliche Materialien zum Bau eines Schnellkomposters verwendet werden. In der Regel werden Eckpfosten verwendet und dazugehörige Seitenteile. Damit die Temperatur sich gut im inneren Aufbauen kann, sollten die Seitenteile daher stabil und dickwandig sein.
Damit der Kompost geschützt ist, wird auch ein Deckel benötigt um den Kompost vor Regen und starker Sonneneinstrahlung gesichert ist. Die Holzarten sollten witterungsbeständig sein. Am besten sind quadratische Maße für einen Schnellkomposter. Dabei ist immer die Höhe zu beachten, wenn es um das Befüllen oder das Wenden des Kompostes geht.
Benötigte Dinge für einen Komposthaufen
- Platz für einen Schnellkomposter
- Kompostmaterial
- Eine Mistgabel, um den Kompost zu wenden
Der Komposthaufen sollte in der Regel alle zwei bis drei Wochen einmal gewendet werden. Dazu eignet sich die Mistgabel. Der Kompost kann damit bei Seite gelegt werden.
Mit der Mistgabel kann der Kompost vermischt werden, das regelt zusätzlich noch mal die Luftzufuhr. Durch das Vermischen wird das Wachstum der Bakterien gefördert. Dadurch entsteht im Anschluss ein süßlicher Geruch.
Sollte der Kompost zu trocken sein, kann dem Wasser beigefügt werden oder feuchtes Material. Aber davon nicht zu viel sonst fängt der Kompost an zu faulen. Ist der Kompost allerdings zu feucht, dann wird trockenes Material hinzugefügt. Dafür eignet sich trockenes braunes Material.
Vorteile eines Schnellkomposters
Ein Schnellkomposter liefert wesentlich schneller Dünger im Gegensatz zu einem normalen Komposter. Aber auch bei einem normalen Kompostbehälter kann der Kompostier-Prozess beschleunigt werden.
Dazu gibt es im Handel einen Kompostbeschleuniger, der aus Pulver besteht. Durch dieses Pulver wird die Zersetzung der organischen Stoffe beschleunigt. Der Beschleuniger eignet sich auch besonders für kleine Modelle, wenn im Garten nicht viel Platz vorhanden ist dafür.
Der Schnellkomposter ist die ideale Option Küchen-und Gartenabfälle zu kompostieren. Dadurch entsteht ein wertvoller Dünger, die im Garten oder für andere Pflanzen verwendet werden kann. Im Handel können diese Kompostierer auch direkt komplett aufgebaut erworben werden. Für welche Variante man sich entscheidet, muss zuvor durchdacht werden.
Die jeweilige Selbstmontage variiert nach Modell. Wichtig ist das die Kompostbehälter auch Ventilationsöffnungen besitzen für eine ausreichende Luftzufuhr. Mäusegitter sind auch sehr praktisch, damit die Nager nicht in das Innere des Kompostes gelangen. Das Fassungsvermögen eines Schnellkomposters variiert ebenfalls und sollte vor einem Kauf beachtet werden.
Bestseller Schnellkomposter
Hier geht es weiter mit den Schnellkomposter. Vielleicht ist auch Ihr neuer Schnellkomposter mit dabei?
- ●🌍 VIELSEITIG + INTELLIGENT: Befreie Deine Erde garantiert von lästigem Unrat zur Anzucht von sensiblen Jungpflanzen oder zum Anlegen von Obst-,...
- ●🌷 ZUVERLÄSSIG + EFFIZIENT: Spare Zeit und filtere schon im Vorfeld äußerst zuverlässig die Wurzeln von Quecke, Giersch und anderem Unkraut...
- ●👷 HANDLICH + SICHER: Das Sieb liegt durch seine kreisrunde Form bei 30 cm Durchmesser und 7,5 cm Rahmenhöhe besonders gut in der Hand, die rund...
- ●✅ LANGLEBIG + PLATZSPAREND: Der rostgeschützte Stahl macht das Sieb besonders langlebig und äußerst robust, so kannst du es problemlos auch...
- ●💪 PACKS AN: Mach' deinen Garten jetzt zu deinem Erfolgsprojekt!!!!
- Schneller kompostieren mit Biotaurus Kompostgold: Lebende Mikroorganismen beschleunigen die Zersetzung – und verhindern gleichzeitig...
- Die organische Lösung auf Basis des Bacillus subtilis schafft ökologisch und biologisch perfekte Bedingungen für nährstoffreichen Humus.
- Ideal für Kompost.
- 100 % biologisch, tierfreundlich und vegan auf Basis lebender Mikroorganismen.
- Komposteimer aus robustem und hochwertigem Edelstahl, resistent gegen Fingerabdrücke
- Dank modernem Design und praktischer Größe eignet sich der Biomülleimer ideal für die Küche, z.B. auf der Arbeitsplatte
- Mit herausnehmbarem Innenbehälter aus Kunststoff zur einfachen Reinigung und Entleerung
- Deckel öffnet per Knopfdruck und lässt sich fest verschließen, um Geruch und Insekten zu vermeiden
- Mit Anti-Rutsch-Silikon auf der Unterseite, sodass keine Kratzer auf der Arbeitsplatte entstehen
- Praktische Größe und Gestaltung für den täglichen Einsatz auf der Arbeitsplatte
- Der Deckel klappt hoch, um den Eimer leicht zu füllen, und nach unten, um Gerüche einzuschließen
- Glatte Innenwände verhindern, dass Lebensmittel und Flüssigkeiten daran haften
- Der geformte Boden und der abnehmbare Deckel sorgen für leichte Entleerungen
- Drehbarer Griff für leichte Beförderung des Abfalls zu einer Kompostierstelle im Freien
- Größe: 120 x 80 cm
- komplett feuerverzinkt
- Maschenweite ca. 40 / 15 mm
- LANGLEBIGES MATERIAL: Diese Gartenkomposttasche besteht aus hochwertigem Material, ist umweltfreundlich und sicher und lässt sich auch sehr einfach...
- DECKDESIGN: Reißverschlussdesign, das Ihnen viel Komfort bietet, wenn Sie Ihren Küchenabfall hineinlegen. Es kann auch eine Rolle beim Verschließen...
- FENSTERDESIGN: Das Seitenfenster erleichtert das Herausnehmen des Düngers. Das obere Fenster saugt Luft in der Mitte an, um die Belüftung zu...
- ZUSAMMENFASSBAR UND WASCHBAR: Der Kompostbeutel ist 35 cm x 60 cm groß, lässt sich leicht auf- und abklappen, spart Platz und erfüllt Ihre...
- BREITE ANWENDUNG: Mit dieser Tasche ist es einfach, Kompost in und um Gärten zu lagern und zu transportieren. Verwendung zum Sammeln von Unkraut,...
- aus robustem und witterungsbeständigem Kunststoff
- Komposter für Garten- und Küchenabfälle
- 880 Liter Fassungsvermögen
- Wetterbeständig bis: -45 °C | +55°C
- Maße ( L x B unten x H): 90 x 90 x 140,5 cm
Unsere Themen rund um den Kompost
- Komposter Überblick und Ratgeber
- Metallkomposter
- Thermokomposter
- Schnellkomposter
- Holzkomposter
- Trommelkomposter
Hilfsmittel
- Winterschutz für den Pool - 21. April 2020
- Wie wird ein Carport aus Holz begrünt? - 5. Februar 2020
- Sichtschutz für Garten und Balkon - 10. Juni 2019
Aktualisierung am 20.04.2021 - Platzierungen nach Amazonverkaufsrang