Metallkomposter
Ein Komposthaufen, auf dem Gartenabfälle und Lebensmittelabfälle gesammelt werden und verrotten, ist eine lange Tradition bei Gärtnern.

Metallkomposter (depositphotos.com)
Aus Abfälle wird fruchtbarer Boden, der Humus, entwickelt. Gleichzeitig braucht weniger weggeworfen zu werden. Das Kompostieren ist so sehr umweltfreundlich. Frischer Kompost aus dem Komposter ist günstiger, nährstoffreicher Boden für die Pflanzen.
Um den Komposthaufen in seiner Form zu begrenzen und ihn vor Ratten und Mäuse zu schützen, wurde der Metallkomposter entwickelt.
Metall ist ein robustes, strapazierfähiges, nicht verrottendes Material, an dem Schädlinge nicht so einfach vorbeikommen. Zudem hält es der Kraft, die die Schichten des Komposthaufen an den Seiten ausüben, stand. Oft sind die Modelle leicht zusammen zu bauen und ein guter Einstieg in das Abenteuer Kompostieren.
Metallkomposter – Die Bestseller
Dünger selbst herstellen im Komposter aus Metall
Ein Komposter aus Metall besitzt häufig eine rechteckige Form. Viele Metallkomposter bestehen aus einem Gitter oder Planken, die zu einem Quadrat oder Rechteck verbunden werden. Auf dem Komposthaufen verrotten organische Abfälle wie Kartoffelschalen, Kaffeesatz und Eierschalen durch natürliche Zersetzungsprozesse.
An diesem Vorgang sind zahlreiche Insekten und Mikroorganismen beteiligt. Am Ende erhalten Gartenbesitzer einen Kompost, der sich als Dünger eignet. Wie lange die organischen Materialien sich zersetzen, hängt davon ab, was auf dem Kompost landet und welche Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit den Zersetzungsprozess beeinflussen.
Zum richtigen Kompostieren braucht es:
- Das Ausgangsmaterial zur Verrottung
- Feuchtigkeit und Wasser
- Luft und Sauerstoffhttps://ratgeber-gartenpflege.de/wp-admin/profile.php
- Wärme
- Eventuell Hilfsmittel, wie Kompostwürmer
- Eventuell Kompostbeschleuniger
Beim Kompostieren im Metall Silo entsteht die Wärme durch den Verrottungsprozess. Diese ist bei weitem nicht so hoch, wie im Thermokomposter. Man spricht hier von einer kalten Kompostierung. Luft und Sauerstoff kommen ebenso wie Feuchtigkeit durch die Löcher der Metallgitter.
Dennoch sollte in einem solchen Kompost des Ausgangsmaterial regelmäßig umgeschichtet und aufgelockert werden. Der Prozess wird so beschleunigt, der Kompost kann durch diese Sauerstoffzufuhr besser Wärme von Innen erzeugen. Auch werden dadurch Schimmel oder üble Gerüche vermieden.
Kompostwürmer sind in diesem Milieu eine ideale Ergänzung. Sie fressen doppelt so schnell, wie ein normaler Regenwurm. Damit wird noch mehr Zeit bei der Verrottung gespart. Da der Kompost im Metallkomposter nicht zu heiß wird, überleben die Kompostwürmer dort recht lange und erledigen fleißig und agil die Verrottungsarbeit.
Gerade in einem Metallgitter Komposter kann ein Kompostbeschleuniger den Verrottungsprozess richtig ankurbeln.
Wenn das System auskühlt und der Humus fertig ist, erhält der Gärtner frischen, nährstoffreichen und günstigen Kompost für sein Garten und seine Pflanzen. Durch die geringere Temperaturen kann dieser jedoch grobkörniger sein, bzw. noch gröbere Elemente enthalten. Wird er vor dem Aufbringen auf die Beete durch ein Kompostsieb gegeben, so erhält man auch mit dieser Kompostiermethode feinen Humus als Ergebnis.
Tipp für einen richtig guten Metallkomposter von Brista
- KOMPOSTER 80X80X70
Ergänzend dazu gibt es gleich den passenden Deckel
- Größe: 80cm x 80cm
- Farbe: Silber
- Einfach zu verwenden
Welche Metalle kommen für einen Komposter infrage?
Da ein Komposter in der Regel im Freien steht, ist er Wind und Wetter ausgesetzt. Ein Metallkomposter besteht deshalb häufig aus einem Material, das für Korrosion unempfindlich ist. Einige Modelle sind aus Stahl gefertigt, wohingegen für andere auf Aluminium oder andere Metalle zurückgreifen. Stahl gilt als sehr fest. Aluminium zeichnet sich ebenfalls durch eine gute Stabilität aus und gilt als leicht.
Vorteile von Aluminium:
- leicht
- formstabil
- witterungsbeständig
- langlebig
- einfach aufzubauen
Ein wichtiges Kriterium für die Materialwahl sind die Wechselwirkungen, die zwischen dem Metall und der Umwelt entstehen können. Damit über den Komposter keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen, sollte das Material frei von unerwünschten Substanzen sein. Das gilt nicht nur für Komposter aus Metall, sondern zum Beispiel auch für selbst gebaute Komposter aus Holz, die aus diesem Grund nicht aus beliebigen Holzresten zusammengesetzt sein sollten.
Einige Metallkomposter sind verzinkt oder beschichtet. Einige Hersteller bieten Komposter an, die grün, braun oder andersfarbig lackiert bzw. beschichtet sind. Auch die Art und Weise, wie die einzelnen Teile miteinander verbunden oder zusammengesteckt werden, ist variabel.

Metallkomposter (depositphotos.com)
Welche Vorteile hat ein Metallkomposter?
Ein Metallkomposter kann im Vergleich zu anderen Kompostern einige Vorteile bieten.
- Zum Beispiel kann der Gartenbesitzer seinen Kompost wenden, indem er das Material von einem Behälter in einen zweiten umschichtet. Viele Gartenfreunde greifen auf diese alte Methode zurück.
- Anders als Holz verrottet Metall nicht. Wenn es sich um ein hochwertiges Metall handelt, das gut verarbeitet wurde und nicht anfällig für Korrosion ist, ist ein Metallkomposter gut haltbar. Das Material ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt.
- Je nachdem, wie ein konkretes Modell gestaltet ist, kann ein Metallkomposter recht stabil und belastbar sein.
- Durch ein offenes Gitter oder eine Latten-Konstruktion gelangt Luft an die organischen Abfälle, die sich auf dem Komposthaufen in Humus verwandeln sollen.
- Diese Kompostsilos aus Metall sind oft sehr einfach aufzubauen.
- Es gibt für diese Modelle auch Deckel zur Abdeckung als Erweiterung.
- Es gibt diese Silos in verschiedenen Höhen, so dass auch das Wenden des Kompostes kein Problem in ihnen ist.
- Metall nimmt keine Gerüche an.
- Bei Bedarf ist Metall leicht zu reinigen.
Tipp:
Tipp: eine sehr stabile Doppelbox aus feuerverzinkten Metall
Mit herausnehmbaren Querprofilen zur einfachen Befüllung oder Entleerung.
- Komposter: Sehr stabiler Komposter Doppelbox aus feuerverzinkten Metallprofilen. Die Maße: 93 x 182 x 87 cm (B x L x H), Inhalt 1400 Liter.
- Einfache Montage: Der Komposter wird als Stecksystem geliefert. Sie brauchen für den Aufbau kein Werkzeug bereithalten. Folgen Sie einfach der...
- Individuell verlängerbar: Sie haben die Möglichkeit, den Komposter auch nachträglich noch individuell zu erweitern und zu verlängern. Sie können...
- Bequeme Befüllung / Entleerung: Durch die einzeln herausnehmbaren Querprofile kann der Komposter ganz einfach befüllt und wieder entleert werden....
- Rückenschonen: Durch die einzeln herausnehmbaren Querprofile können Sie den Humus sehr einfach und ohne unnötiges Bücken entnehmen.
Welche Nachteile hat ein Komposter aus Metall?
Trotz der möglichen Vorteile eines Metallsilos kann der Komposter aus Metall auch Nachteile besitzen. Zum Beispiel lässt sich Metall nicht so leicht bearbeiten wie Kunststoff und es ist eine verhältnismäßig hohe Menge an Energie erforderlich. Zudem ist der Abbau von Metall unter ökologischen Gesichtspunkten mitunter ein Kritikpunkt, wenn es sich bei dem Material nicht um recyceltes Metall handelt.
Darüber hinaus sind Metall Komposter meistens offene Systeme. Um die Frage, ob offene oder geschlossene Komposter besser sind, entflammt unter Gartenbesitzern gelegentlich ein regelrechter Glaubenskampf. Fest steht jedoch: Wer einen geschlossenen Kompost sucht, wird sich mit einem offenen Metallgitter wahrscheinlich nicht zufriedengeben. In einem offenen Komposthaufen zersetzen sich die Abfälle langsamer.
Fassungsvolumen, Größe und Gewicht eines Metallkomposters

Metallkomposters myowngreen Komposter – 93 x 182 x 87 cm (B x L x H) Doppelbox – aus feuerverzinktem Metall – individuell endlos erweiterbar
Komposter aus Metall können unterschiedlich groß und schwer sein. Das Gewicht eines Komposters hängt nicht nur mit der Abmessung zusammen, sondern auch von der Menge und der Art des verwendeten Materials: Ein Gitter aus Metall wiegt weniger als eine massive Konstruktion, die aus exakt demselben Material besteht.
Darüber hinaus sind nicht alle Metalle gleich schwer, sodass auch die Materialart sich auf das Eigengewicht des Komposters auswirkt. Um Kunden beim Kauf eines Komposters eine Orientierung zu bieten, geben viele Hersteller das Leergewicht ihres Produkts an.
Die Größe eines Metallkomposters ist ebenfalls variabel. Viele Modelle sind rund einen Meter lang, doch auch kleinere und größere Abmessungen sind möglich. Wenn an dem Ort, an dem der Komposter im Garten stehen soll, nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, lohnt es sich deshalb, die genauen Längen-, Breiten- und Tiefenangaben zu beachten.
In Abhängigkeit von der Größe schwankt das maximale Volumen des Komposters. Die mögliche Füllmenge liegt bei verschiedenen Metallkompostern zwischen mehreren Hundert bis über 2.000 Litern. Da nicht in jedem Garten und in jedem Haushalt gleichviel Biomüll anfällt, ist auch das Fassungsvermögen ein Punkt, den Käufer beachten sollten.
Die richtige Höhe für den Gärtner
Einerseits nimmt ein hoher Komposter aus Metall viel Volumen Kompost auf. Andererseits sollte sichergestellt werden, dass der Gärtner diesen auch noch mit der Mistgabel, Heugabel oder Schaufel, leicht in die Metallgitterbox heben kann. Es kann anstrengend sein, das Ausgangsmaterial über die Schulter nach oben zu heben.
Einfacher Aufbau und Montage
Die meisten Metallkomposter werden in vier Teilen inklusive Verbindungsmaterial geliefert. Sie müssen zusammengebaut werden. Gute Elemente aus Metall, wie Schrauben oder Bolzen, halten länger als Plastikelemente. Letztere können schon nach einer Saison bei extremem Wetter brechen.
Deshalb sollte der Gärtner beim Kauf des Metallsilos auf eine stabile und starre Konstruktionen an den Gelenken achten. Lose Verbindungen können aufgehen. Es könnte dazu führen, dass des Volumen des Komposts die Gitter aufdrückt oder dass der Silo zusammenfällt.
Bestseller Metallkomposter
Hier geht es weiter mit den Bestsellern. Vielleicht ist auch Ihr neuer Metallkomposter mit dabei?
- WETTERFEST: Der Metallkomposter ist aus robustem Material gefertigt und hält jedem Wetter stand.
- CLEVER: Dank des modularen Systems - 4 einzelne Metallgitter - können Sie Ihren Komposter beliebig vergrößern, indem Sie weitere Seitengitter...
- VORTEIL: Die Gitterstruktur sorgt für eine ideale Luftzirkulation, die den Zersetzungsprozess beschleunigt.
- PLATZSPAREND: Bei Nichtgebrauch lässt sich der Komposter einfach zerlegen und platzsparend verstauen.
- PRODUNKTINFORMATION: Maße: 100 x 100 x 80 cm (B x L x H) / Material: Verzinkter Stahl / Maschenweite (Höhe x Breite): 2 x 3 cm / Farbe: Silber /...
- [Robuster Komposter] - Hergestellt aus verzinktem Metall für eine lange Lebensdauer und Beständigkeit gegen Korrosion, ideal für den langfristigen...
- [Geräumiges Fassungsvermögen] - Mit einem Volumen von ca. 1300 Litern bietet der Komposter ausreichend Platz für organische Abfälle und...
- [Flexibel anpassbar] - Die Traversen des Komposters können individuell angeordnet werden, um den Kompostierprozess zu optimieren und eine...
- [Wetterbeständig] - Der 120 x 120 x 90 cm große Komposter ist witterungsbeständig und kann im Freien stehen, um organische Abfälle unter allen...
- [Umweltfreundliche Gartenpflege] - Produzieren Sie hochwertigen Kompost für eine nachhaltige Gartenpflege und fördern Sie ein gesundes Wachstum...
- bestehend aus 4 Streckmetall-Elementen
- einfach zu montieren durch werkzeuglosen Auf- und Abbau
- beliebig erweiterbar durch Steckverbindungen
- feuerverzinkt - Gewicht: ca. 14 kg
- 2 teiliger Deckel
- WETTERFEST: Der Metallkomposter ist aus robustem Material gefertigt und hält jedem Wetter stand.
- CLEVER: Dank des modularen Systems - 4 einzelne Metallgitter - können Sie Ihren Komposter beliebig vergrößern, indem Sie weitere Seitengitter...
- VORTEIL: Die Gitterstruktur sorgt für eine ideale Luftzirkulation, die den Zersetzungsprozess beschleunigt.
- PLATZSPAREND: Bei Nichtgebrauch lässt sich der Komposter einfach zerlegen und platzsparend verstauen
- PRODUNKTINFORMATION: Größe (B x L x H): 100 x 100 x 80 cm / Material: Verzinkter Stahl / Maschenweite (Höhe x Breite): 2 x 3 cm / Farbe: Silber /...
- 🌱 Maße Komposter: ca. 93 x 93 x 70 cm, Gewicht: ca. 16 kg
- 🌱 Der große Kompostbehälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 550l
- 🌱 Die Kompostbox besteht aus wetterfesten, verzinkten Metallblechen (Stärke: 0,6 mm)
- 🌱 9 cm breite Seitenbleche verhindern ein Herausfallen der Grünabfälle an den Seiten
- 🌱 Der Behälter eignet sich besonders für die Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen, sowie Rasenschnitt
- Schnellerer Kompostierung: Durch das offene Gitterdesigndes Trommelkomposters wird der Luftstrom verbessert und der direkte Bodenkontakt ermöglicht,...
- Große Kapazität: Mit drei separaten Kammern ermöglicht dieser Gartenkomposter eine einfache Trennung und Kompostierung verschiedener Grünabfälle,...
- Langlebige Konstruktion: Gefertigt aus rostbeständigem, lackiertem Stahl, ist dieser Komposter robust, wetterfest und korrosionsbeständig, ideal...
- Flexible Montageoptionen: Dieser Komposter ist einfach zu montieren und kann je nach verfügbarem Platz in Ihrem Garten in rechteckiger oder...
- Gesamtabmessungen zum Gartenkomposter: 270L x 90B x 70H cm.
- EFFIZIENT: Der Novatool Metall-Komposter verwandelt Gartenabfälle in wertvollen Humus. Hergestellt aus hochwertigem, pulverbeschichteten Stahl, ist...
- MODULAR: Mit Maßen von 100 x 100 cm und erweiterbarer Höhe (50?100 cm) bietet der Gartenkomposter 500?1000 Liter Kapazität. Das Erweiterungssystem...
- EINFACHE MONTAGE: Mit dem Stecksystems ist der Bio-Komposter schnell aufgebaut. Seine formstabile Metallgitter-Konstruktion hält auch bei voller...
- VIELSEITIG: Ob in Gärten, Gemeinschaftsanlagen oder in der Landwirtschaft, unser Komposter passt sich allen Anforderungen an. Er verarbeitet...
- PRAKTISCH: Robust und langlebig, übertrifft der Metall-Komposter viele übliche Kunststoffmodelle in Bereichen Haltbarkeit, Standfestigkeit und...
Fazit
Kompost herstellen ist ein faszinierendes Hobby. Jeder Kompost ist anders, je nach Ausgangsmaterial. Hausgemachter Kompost ist sehr preiswert und voll ökologisch. Gerade für Anfänger, die sich an einem Kompost nicht rantrauen, weil sie Angst vor Ratten und Mäuse haben, dennoch aber einen natürlichen Kompostprozess im Garten haben möchten, bietet sich ein Metallkomposter als Einstieg an.
Der Komposthaufen kann mit anfallenden Gartenmaterial leicht befüllt werden und er ist gleichzeitig gut geschützt.
Unsere Themen rund um den Kompost
- Komposter Überblick und Ratgeber
- Metallkomposter
- Thermokomposter
- Schnellkomposter
- Holzkomposter
- Trommelkomposter
Hilfsmittel
Aktualisierung am 2025-05-11 - Platzierungen nach Amazonverkaufsrang